Die große Quantität
des Safrans Monreale beruht auf der
Achtung der Traditionen und der Liebe zum Detail. Die lila Blumen
des Safrans werden früh morgens, sobald sie sich öffnen, ausschließlich
von Hand gepflücjt und in kleine Körbe gelegt, in denen sie geschützt
sind und nicht zerdückt werden. Aus den Bluten werden von Hand dann
die drei Blutennarben etnommen, die auf Holzbrettern auf naturliche
Weise getrocknet werden und so zu den roten auf naturliche Weise
getrocknet werden und so zu den roten Safranfäden werden, die dann
in den Handel kommen. Dieses Herstellungsverfahren ist sehr zeitaufwending,
erfordert grobe Geschicklichkeit und Sorgfalt. Am Ende dieses Verfahrens
erhält nur der beste Safran das Markenzeichen Monreale
|